Parteien und Verbände des demokratischen Spektrums sind in vielen Fragen oft uneins. Die Gräben zwischen ihnen sind aber überwindbar. Das ist wichtig, damit große Entscheidungen getroffen werden können und es ist für Projekte unerlässlich, deren Entwicklung länger als eine Legislaturperiode dauert.
Wie man Gräben überwinden kann, beschreibt der renommierte Agrarjournalist Ludger Schulze Pals in seinem Buch „Brücken bauen“. Gemeinsam mit Herrn Schulze Pals, dem Präsident des WLV, Hubertus Beringmeier und dem ehemaligen agrarpolitischen Sprecher der Grünen im Bundestag, Friedrich Ostendorff, haben wir im Landtag diskutiert, wie man Brücken baut und wie man über sie hinüber gehen kann.
Wie Dialog über verschiedene Positionen zu einer gemeinsamen Vorstellung von der Zukunft werden kann, zeigte die Zukunftskommission Landwirtschaft.
Zum einen wäre es wünschenswert, würde die ZKL mehr Gehör in der Politik finden. Zum anderen kann die Politik auch ein Stück weit aus der Arbeitsweise der ZKL lernen. Die Analyse von Herrn Schulze Pals zeigt auf, wie das möglich sein kann und welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, damit aus großen Diskursen auch nachhaltige Ideen und Beschlüsse hervorgehen können.