Der Artenschutz bleibt weiterhin ein wichtiges politisches Thema. Wir werden sicherlich Jahre brauchen, bis die Verluste bei den einzelnen Arten wieder ausgeglichen und stabile Bestände erreicht sind.
Zum mittlerweile vierten Mal laden deshalb die münsterländischen Kreisverbände zur „Grünen Artenschutzkonferenz“ ein. Auch diesmal haben wir wieder versucht ein spannendes Programm auf die Beine zu stellen und hoffen auf ähnlich guten Zuspruch wie in den letzten Jahren. Ganz besonders danken möchte ich an dieser Stelle Wilhelm Kraneburg, der einmal mehr die Fäden im Hintergrund gezogen und wieder einmal dafür gesorgt hat, dass wir kompetente Referenten gewinnen konnten.
Hier das Programm:
(zum Ausdruck als pdf-Dokument hier)
4. Grüne
Artenschutzkonferenz Münster:
„Rettungsanker für die Artenvielfalt“
Samstag, 27.02.2016, 13.00h – 17.30h
Tagungsort: Stadtwerke Münster,
48155 Münster, Hafenplatz 1
Die Grünen Kreisverbände Coesfeld, Steinfurt, Warendorf, Borken und Münster laden ein zur 4. Artenschutzkonferenz:
Mit Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, Martin Häusling, Agrarpolitischer Sprecher von B90/Die Grünen im Europaparlament, mit Vertretern der Naturschutzverbände, Josef Tumbrinck (NABU), Michael Harengerd (BUND), u.v.a. Moderation: Norwich Rüße, MdL
Tagungsprogramm:
1. 13.00 Uhr
Einführung und Tagesmoderation
Norwich Rüße, B90/Die Grünen, Steinfurt, MdL, Sprecher für Naturschutz und Landwirtschaft
2. 13.10 – 14.10 Uhr
„Das neue Naturschutzgesetz NRW – Impuls für mehr Artenschutz“
Vortrag und Diskussion mit Johannes Remmel, Umweltminister des Landes NRW
3. 14.10 – 15.10 Uhr
„Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik, unter besonderer Berücksichtigung des Greenings, auf die Biodiversität im Münsterland“
Vortrag und Diskussion mit Martin Häusling, MdEP Bündnis 90/Die Grünen, Agrarpolitischer Sprecher von B90/Die Grünen im Europaparlament
15.10 – 15.40
— Kaffeepause —
4. 15.40 – 16.10
„ Was haben die Kooperationsvereinbarungen zur Biodiversität zwischen MKULNV, WLV, RLV und Landwirtschaftskammer und die in diesem Zusammenhang in den Kreisen eingerichteten Runden Tische bisher für den Erhalt der Arten bewirkt“?
Michael Harengerd, BUND
5. 16.10 – 16.40
„Dramatischer Rückgang fliegender Insekten: Pestizide und Lebensraumverarmung“
Martin Sorg, Entomologe, Kleve
6. 17.00 – 17.15 Uhr
„ Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten?
Die Bedeutung des Schutzes von Lebensräumen am Beispiel des Vogelschutzgebietes Düsterdieker Niederung“.
Maike Wilhelm, Biologische Station Kreis Steinfurt
7. 17.15 -17.30 Uhr
„Abwasserpilze und Biogasanlagen. Wie belastet sind unsere Gewässer“?
Olaf Niepagenkemper, Landesfischereiverband
17.30
— Ende der Veranstaltung —